Weitere Produktinformationen
NORTASE® (Arzneimittel) ist ein vegetarisches Verdauungsenzympräparat mit Rizoenzymen (Lipase, Protease, Amylase) das bei einer Verdauungsschwäche infolge einer Bauchspeicheldrüsenschwäche (medizinisch: exokrine Pankreasinsuffizienz) angewendet wird.
Wenn die Bauchspeicheldrüse versagt
Die Bauchspeicheldrüse (medizinisch: Pankreas) ist ein zentrales Verdauungsorgan. Wenn aus verschiedenen Gründen die Bauchspeicheldrüse versagt, kann die Nahrung nicht mehr ausreichend aufgespalten und "verdaut" werden. Unverdaute Nahrung gelangt in tiefere Darmabschnitte und kann zu typischen Beschwerden wie unspezifische Verdauungsprobleme (Blähungen, Durchfälle, Bauchschmerzen, Bauchgeräusche) sowie wiederholt auftretende, fettige, glänzende Durchfälle (Fettstuhl, Steathorroe) und gürtelförmige ausstrahlende Oberbauchschmerzen führen. Die typischen Fettstühle treten in der Regel leider erst dann auf, wenn die Bauchspeicheldrüse zu 90% nicht mehr richtig funktioniert. Unspezifische Blähungen und Bauchschmerzen machen sich bereits bemerkbar, wenn die Funktion des Pankreas zu 50% eingeschränkt ist. Deswegen sollten bereits die ersten Verdauungsbeschwerden frühzeitig ernstgenommen werden.
Wird die Bauchspeicheldrüse beispielsweise durch übermäßige Fettzufuhr, Alkohol oder Rauchen gereizt, so kann dies eine akute oder chronische Entzündung der Bauchspeicheldrüse (medizinisch: Pankreatitis) auslösen. Aber auch andere Risikofaktoren und Erkrankungen wie z. B. Diabetes mellitus, Gallensteine, Mukoviszidose oder fortgeschrittenes Alter können Ursache dafür sein, dass die Bauchspeicheldrüse in ihrer exokrinen Funktion eingeschränkt ist.
Verdauungsenzyme ersetzen
Mittels einer einfachen Laboruntersuchung (Messung der Pankreas-Elastase 1 im Stuhl) kann feststgestellt werden, ob die Verdauungsbeschwerden auf eine Bauchspeicheldrüsenschwäche zurückzuführen sind. Die fehlenden Verdauungsenzyme bei einer Bauchspeicheldrüsenschwäche können ersetzt und die Beschwerden gemindert werden, beispielsweise mit dem Enzympräparat NORTASE®. Die Verdauungsenzyme werden aus Reispilzen hergestellt und werden daher als Rizoenzyme bezeichnet. Diese vegetarische Enzymsubstitution ist eine anerkannte und bewährte Behandlungsmethode. Je früher die fehlenden körpereigenen Verdauungsenzyme in Kapselform eingenommen werden, umso besser kann den Spätfolgen entgegengewirkt werden.
NORTASE® ist vegetarisch, von Natur aus säurestabil und kann die Beschwerden einer exokrinen Pankreasinsuffizienz effektiv reduzieren, auch bei komplettem Funktionsverlust der Bauchspeicheldrüse.
Gebrauchsinformationen
- Funktionsstörungen der Bauchspeicheldrüse und dadurch bedingte Verdauungsprobleme
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Das Arzneimittel enthält verschiedene Verdauungsenzyme, die aus bestimmten Pilzen gewonnen werden. Diese Verdauungsenzyme sind den natürlich vorkommenden Verdauungsenzymen im menschlichen Magen-Darm-Trakt sehr ähnlich und mischen sich nach Einnahme mit dem Speisebrei im Magen und Darm. Dort helfen sie bei der Zerkleinerung der Nahrung, indem sie die Fette, Eiweisse und Kohlenhydrate in kleinere Einheiten aufspalten. Auf diese Weise wird die Verdauung der Nahrung unterstützt.
- Alle Altersgruppen
- Einzel-/Gesamtdosis: 1-3 Kapseln/3-5 mal täglich
- Zeitpunkt: zu der Mahlzeit
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein. Achten Sie auf die unzerkaute Einnahme und auf eine reichliche Flüssigkeitszufuhr.
Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Sie sollte deshalb in Absprache mit Ihrem Arzt festgelegt werden. Prinzipiell ist die Dauer der Anwendung zeitlich nicht begrenzt, das Arzneimittel kann daher längerfristig angewendet werden.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Einnahme vergessen?
Setzen Sie die Einnahme zum nächsten vorgeschriebenen Zeitpunkt ganz normal (also nicht mit der doppelten Menge) fort.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?- Magen-Darm-Beschwerden, wie:
- Übelkeit
- Durchfälle
- Verstopfung
- Bauchschmerzen
- Allergische Reaktionen der Haut und der Atemwege
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Schimmelpilze!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Hinweise zur Aufbewahrung
Aufbewahrung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
- Rizolipase (7000 FIP-Einheiten pro 1 Kapsel)
- Aspergillus oryzae-Protease (mindestens 54 FIP-Einheiten pro 1 Kapsel)
- Aspergillus oryzae-Amylase (mindestens 700 FIP-Einheiten pro 1 Kapsel)
- Magnesium stearat
- Lactose-1-Wasser
- Hypromellose
- Eisen(III)-oxid, rot
- Titandioxid