Gebrauchsinformationen
- Halsschmerzen im Verlauf von Erkältungskrankheiten
- Entzündungen im Mund- und Rachenraum, die durch Bakterien verursacht sind
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Durch die Kombination der verschiedenen Wirkstoffe werden mehrere Effekte erreicht: Cetylpyridinium wirkt desinfizierend. Dequalinium schädigt Erreger wie Bakterien, indem es die Druchlässigkeit der Zellwände erhöht und so die Erreger schädigt oder abtötet. Lidocain ist ein Lokalanästhetikum, d.h. es betäubt die Schleimhautoberfläche, wirkt so lokal gegen den Schmerz.
- Kinder von 6-12 Jahren
- Einzel-/Gesamtdosis: 2-3 Sprühstöße/bis zu 4-mal täglich
- Zeitpunkt: bei Auftreten von Beschwerden
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
- Einzel-/Gesamtdosis: 2-3 Sprühstöße/bis zu 6-mal täglich
- Zeitpunkt: bei Auftreten von Beschwerden
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Sprühen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Stelle(n) im Hals und Rachen ein.
Oder: Sprühen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Stelle(n) der Mundschleimhaut auf.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 5 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.
Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Mittel zur örtlichen Betäubung (Lokalanästhetika wie Articain, Bupivacain, Lidocain, Mepivacain, Prilocain, Ropivacain)!
- Vorsicht bei Allergie gegen das Süßungsmittel Saccharin (E-Nummer E 954)!
- Das Arzneimittel enthält in geringen Mengen Alkohol, sollte deshalb von Alkoholikern gemieden werden.
- Vorsicht bei Allergie gegen Perubalsam und Zimt.
Hinweise zur Aufbewahrung
AufbewahrungDas Arzneimittel muss
- vor Hitze geschützt
- im Dunkeln (z.B. im Umkarton)
aufbewahrt werden.
- Lidocain hydrochlorid-1-Wasser (0,56 mg pro 0,14 ml Spray = 1 Sprühstöße) = Lidocain (0,45 mg pro 0,14 ml Spray = 1 Sprühstöße)
- Cetylpyridinium chlorid-1-Wasser (0,17 mg pro 0,14 ml Spray = 1 Sprühstöße) = Cetylpyridinium chlorid (0,16 mg pro 0,14 ml Spray = 1 Sprühstöße) = Cetylpyridinium-Kation (0,14 mg pro 0,14 ml Spray = 1 Sprühstöße)
- Dequalinium chlorid (0,042 mg pro 0,14 ml Spray = 1 Sprühstöße) = Dequalinium-Kation (0,036 mg pro 0,14 ml Spray = 1 Sprühstöße)
- Wasser, gereinigtes
- Ethanol 96% (V/V)
- Macrogol 300
- Propylenglycol
- Glycerol
- Macrogollaurylether
- Benzylalkohol
- Pfefferminzöl
- Saccharin natrium
- Anethol
- Zimtaldehyd
- Levomenthol
- Nelkenöl