Gebrauchsinformationen
- Empfängnisverhütung nach ungeschütztem Geschlechtsverkehr oder dem Versagen einer Verhütungsmethode
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?
Der Wirkstoff wird als Pille danach zur Notfallkontrazeption eingesetzt. Durch seinen Einfluss auf das Gelbkörperhormon Gestagen verzögert oder verhindert er den Eisprung. Er hemmt die Bindung des körpereigenen Sexualhormons Progesteron an den zugehörigen Rezeptor (sogenannter Selektiver Progesteron-Rezeptor-Modulator - SPRM). Dadurch kann der Eisprung bei der Frau verhindert oder verzögert werden. Außerdem wird die Bildung von Proteinen, die für den Beginn und den Erhalt einer Schwangerschaft notwendig sind, unterdrückt.
- Jugendliche und Erwachsene im gebärfähigen Alter
- Einzel-/Gesamtdosis: 1 Tablette/1-mal täglich
- Zeitpunkt: zu oder unabhängig von der Mahlzeit
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Nehmen Sie das Arzneimittel mit Flüssigkeit (z.B. 1 Glas Wasser) ein.
Dauer der Anwendung?
Das Arzneimittel ist nur zur Einmalanwendung vorgesehen. Es ist nicht zur sporadischen Anwendung gedacht, um eine regelmäßige Empfängnisverhütung zu ersetzen. Wenn innerhalb von 3 Stunden nach der Einnahme des Arzneimittels Erbrechen auftritt, sollte eine weitere Tablette eingenommen werden.
Überdosierung?
Es kann zu Überdosierungserscheinungen wie zu einem verkürzten Menstruationszyklus oder einer längere Blutungsdauer mit Schmierblutungen kommen. Setzen Sie sich bei dem Verdacht auf eine Überdosierung umgehend mit einem Arzt in Verbindung.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Grippe
- Appetitstörung
- Stimmungsschwankungen
- Kopfschmerzen
- Schwindelgefühl
- Übelkeit
- Bauchschmerzen
- Unwohlsein in der Bauchgegend
- Erbrechen
- Muskelschmerzen
- Rückenschmerzen
- Schmerzhafte Monatsblutung (Dysmenorrhoe)
- Unterleibsschmerzen
- Spannungen in der Brust
- Müdigkeit
- Emotionale Störungen
- Angst
- Schlaflosigkeit
- Psychische Übererregung mit motorischer Unruhe
- Veränderung der Libido
- Schläfrigkeit
- Migräne
- Sehstörungen
- Durchfall
- Mundtrockenheit
- Verdauungsstörungen
- Entweichen von Darmgasen
- Akne
- Hautkrankheit (Dermatose)
- Juckreiz (Pruritus)
- Verlängerte Monatsblutung
- Vaginalausfluss
- Menstruationsbeschwerden
- Zwischenblutung
- Infektion (vaginal, entzündlich)
- Hitzewallungen
- Prämenstruelles Syndrom
- Schüttelfrost
- Unwohlsein
- Fieber
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Kortikoid-Allergie (z.B. Kortison)!
- Vorsicht bei Allergie gegen Bindemittel (z.B. Carboxymethylcellulose mit der E-Nummer E 466)!
- Vorsicht bei einer Unverträglichkeit gegenüber Lactose. Wenn Sie eine Diabetes-Diät einhalten müssen, sollten Sie den Zuckergehalt berücksichtigen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
- Ulipristal acetat (30 mg pro 1 Tablette) = Ulipristal (27,35 mg pro 1 Tablette)
- Lactose-1-Wasser
- Lactose
- Povidon
- Croscarmellose natrium
- Magnesium stearat
- Poly(vinylalkohol)
- Macrogol
- Talkum
- Titandioxid
- Polysorbat 80
- Eisen(III)-oxidhydrat, gelb
- Muscovit