Produktkategorien
close

5

PAYBACK
Punkte 4

PZN
06873114
Darreichungsform
Creme
PZN
06873114
Darreichungsform
Creme
Hersteller
STADA Consumer Health Deutschland GmbH

Weitere Produktinformationen


Aciclostad® Creme gegen Lippenherpes lindert wirksam die Symptome wie Schmerzen sowie Juckreiz und hemmt die Viren-Vermehrung


  1. Zur Behandlung von Lippenherpes
  2. Lindert Schmerzen sowie Juckreiz und hemmt die Viren-Vermehrung 
  3. Anwendung 5-mal täglich durch dünnes Auftragen auf die infizierten Bereiche 


THERAPIE BEI INFEKTION MIT LIPPENHERPES

Aciclostad® gegen Lippenherpes ist eine Creme zur lindernden Therapie von Schmerzen und Juckreiz bei Herpesbefall im Bereich der Lippen. Lippenherpes macht sich bei geschwächter Abwehr durch schmerzhafte Bläschen an den Lippen bemerkbar. Das Arzneimittel lindert zum einen die typischerweise auftretenden Symptome wie Spannungsgefühle, Juckreiz und Brennen an den Lippen. Zum anderen hemmt das Präparat zur Behandlung von Herpes labialis die weitere Verbreitung des Virus. Hierzu ist das Arzneimittel 5-mal täglich im Abstand von 4 Stunden tagsüber auf die betroffenen Hautstellen aufzutragen.


WIE ACICLOSTAD® BEI DER BEHANDLUNG VON LIPPENHERPES WIRKT

Durch die Anwendung von Aciclostad® werden die Symptome von Lippenherpes wie Spannen, Juckreiz und Brennen im Lippenbereich gelindert und die Heilung wirksam unterstützt. Bei dem enthaltenen Wirkstoff handelt es sich um Aciclovir, ein Virostatikum. Der Stoff hemmt die Vermehrung der Viren. In dem Arzneimittel liegt Aciclovir zunächst in inaktiver Form vor. Aktiviert wird es erst dann, wenn es in eine Körperzelle gelangt, die mit einem Herpesvirus infiziert ist. Nach der Umwandlung verhindert das Virostatikum im Erbgut des Virus eine fortschreitende Verbreitung. Durch die Therapie mit Aciclostad® werden die Schmerzen gelindert, der Herpes bildet sich zurück und Heilung tritt ein.



WODURCH LIPPENHERPES VERURSACHT WIRD

Auch wenn die sogenannten Herpes-simplex-Viren bei vielen Menschen nie aktiv werden: Fast jeder ist mit den Herpesviren infiziert. Das Virus ist nach der Infektion ein Leben lang im Körper. Bei einigen Menschen verursachen die Viren in unregelmäßigen Abständen Krankheitssymptome wie Spannen, Juckreiz und Schmerzen. Die Mundschleimhaut ist beim Auftreten von Herpes labialis im Bereich der Lippen meist von Herpes-simplex-Viren des Typs 1 befallen. Dies geschieht vor allem dann, wenn der Organismus geschwächt ist. Infekte, Erkältungen, eine außergewöhnlich hohe körperliche Belastung oder auch psychischer Stress gehen dem Lippenherpes oft voraus.


ANWENDUNGSEMPFEHLUNG

Es empfiehlt sich, Aciclostad® mit einem Wattestäbchen aufzutragen und das Arzneimittel auf die betroffenen Hautbereiche dünn aufzustreichen. Hierbei ist es ratsam, auch angrenzende Bereiche der sichtbaren Anzeichen des Herpes mitzubehandeln, also auch Bläschen, Schwellungen und Rötungen.


INHALTSSTOFFE

Der Wirkstoff ist: Aciclovir.

1 g Creme enthält 50 mg Aciclovir.

Die sonstigen Bestandteile sind  Cetylalkohol (Ph. Eur.), Dimeticon 350cSt, Macrogolglycerolstearate (Ph. Eur.) (1500 g/mol), dickflüssiges Paraffin, Propylenglycol, weißes Vaselin, gereinigtes Wasser. 


HÄUFIGE FRAGEN & ANTWORTEN

Wie lange dauert die Heilung bei Lippenherpes?

Die Behandlungsdauer beträgt in der Regel 5 Tage. Aciclostad® sollte so lange angewendet werden, bis die Bläschen verkrustet oder abgeheilt sind. Sollte nach 10 Tagen keine Besserung oder gar eine Verschlechterung des gesundheitlichen Zustandes eintreten, ist ein Arzt aufzusuchen.


Wie lange ist Lippenherpes ansteckend?

Das Herpesvirus breitet sich durch Hautkontakt aus und ist daher sehr ansteckend. Es kann durch Küssen oder gemeinsam genutzte Utensilien wie Essbesteck übertragen werden. Am ansteckendsten sind die Bläschen kurz vor ihrem Auftreten und während sie sichtbar sind. Nach fünf bis acht Tagen bildet sich ein gelblicher oder brauner Schorf: Mit dem Verkrusten nimmt die Ansteckungsgefahr ab.


Welche Nebenwirkungen können auftreten?

Hin und wieder kann es nach der Behandlung mit Aciclostad® zu Brennen oder Stechen auf den betroffenen Hautbereichen kommen. Außerdem sind ein gelegentliches Eintrocknen und Abschuppen der behandelten Hautstellen oder Juckreiz möglich.


Wann darf das Mittel nicht oder nur mit besonderer Vorsicht angewendet werden?

Die Anwendung von Aciclostad® gegen Lippenherpes sollte vermieden werden, wenn eine Überempfindlichkeit gegen Aciclovir oder einen anderen Bestandteil der Creme wie Valaciclovir oder Propylenglycol vorliegt.  

Das Präparat sollte zudem nicht auf Schleimhäute aufgetragen werden, da es eine Reizung dieser verursacht. Bei einer stark eingeschränkten körpereigenen Immunabwehr, bei Vorliegen einer Schwangerschaft oder während der Stillzeit sollte vor der Anwendung ein Arzt kontaktiert und um eine Einschätzung gebeten werden.


Pflichttext:

Aciclostad® gegen Lippenherpes 50 mg pro 1 g Creme

Wirkstoff: Aciclovir.

Zur lindernden Behandlung von Schmerzen und Juckreiz bei häufig wiederkehrenden Herpesinfektionen mit Bläschenbildung im Lippenbereich (rezidivierender Herpes labialis). Enthält: Cetylalkohol und Propylenglycol.

Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.

STADA Consumer Health Deutschland GmbH, Stadastraße 2–18, 61118 Bad Vilbel

Stand: August 2020


Mehr anzeigen

Gebrauchsinformationen

Anwendungsgebiete
  - Lippenherpes
Es gibt verschiedene Erreger, die eine Erkrankung verursachen können. Ob das Arzneimittel gegen die vorliegende Infektion wirksam ist, kann nur der Arzt entscheiden.
Wirkungsweise
Wie wirkt der Inhaltsstoff des Arzneimittels?

Der Wirkstoff bekämpft bestimmte Viren, indem er ihr Erbgut schädigt und somit ihre Vervielfältigung behindert. Er wirkt vor allem gegen Herpes-Viren. So kann eine Herpesinfektion, z.B. an den Lippen gestoppt werden.
Dosierung
  • Alle Altersgruppen
    • Einzel-/Gesamtdosis: eine ausreichende Menge/5-mal täglich
    • Zeitpunkt: im Abstand von 4 Stunden
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die Lippen und die angrenzenden, betroffenen Bereiche auf. Die Anwendung sollte nicht vor dem Essen erfolgen. Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt mit Schleimhäuten und den Augen.
Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.

Dauer der Anwendung?
Die Anwendungsdauer richtet sich nach der Art der Beschwerden und/oder dem Verlauf der Erkrankung. Allgemeine Behandlungsdauer: 5 Tage. Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 10 Tage anwenden. Bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Wird das Arzneimittel wie beschrieben angewendet, sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie:
  • Brennen oder Stechen auf der Haut
  • Juckreiz
  • Hautrötung
  • Austrocknung der Haut
  • Schuppenbildung der Haut

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
Hinweise zur Aufbewahrung
Aufbewahrung

Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 12 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!
Wirkstoffhinweise
  • Aciclovir (50 mg pro 1 g Creme)
Sonstige Bestandteile
  • Cetylalkohol
  • Dimeticon 350
  • Macrogolglycerolstearate
  • Paraffin, dickflüssiges
  • Propylenglycol
  • Vaselin, weißes
  • Wasser, gereinigtes
Zu Risiken und Nebenwirkungen lies bitte die Packungsbeilage und frage Deinen Arzt oder Apotheker.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lies bitte die Packungsbeilage und frage Deinen Arzt oder Apotheker.

Das könnte Dich auch interessieren


Entdecke unsere Ratgeber

Akne bei Erwachsenen
Alles rund ums Stillen
Aphthen – richtig behandeln und vorbeugen
Die maximal zulässige Bestellmenge wurde überschritten.
Die Apotheke wurde zu Deinen Favoriten hinzugefügt.
Die Apotheke wurde aus Deinen Favoriten entfernt.
Die Produkte sind zum jetzigen Zeitpunkt in der Apotheke verfügbar. Bitte beachte ggf. die jeweiligen Lieferzeiten der Apotheke.
Die angezeigten Produkte sind ab morgen in der Apotheke bzw. zur Bestellung über den Bringdienst verfügbar. Bitte beachte ggf. die jeweiligen Lieferzeiten der Apotheke.
Deine Stammapotheke wurde gespeichert.
Deine Stammapotheke wurde entfernt.
Wir haben Dir eine E-Mail mit dem Bestätigungslink geschickt.
Die Produkte sind zum jetzigen Zeitpunkt in der Apotheke verfügbar. Bitte beachte ggf. die jeweiligen Lieferzeiten der Apotheke.
Die angezeigten Produkte sind ab morgen in der Apotheke bzw. zur Bestellung über den Bringdienst verfügbar. Bitte beachte ggf. die jeweiligen Lieferzeiten der Apotheke.
Produkt wurde von Deinem Merkzettel entfernt.
Der Artikel ist in der gewünschten Stückzahl erst morgen verfügbar.
Dein Warenkorb enthält ein , bei denen Bestellungen auf gesund.de auf eine haushaltsübliche Mengen begrenzt sind. Entsprechend haben wir die Anzahl im Warenkorb beschränkt.