Weitere Produktinformationen
Gripp-Heel® – Erkältung im Schnelldurchlauf
• Unterstützt die körpereigenen Abwehrkräfte
• Lindert die grippalen Symptome wie Fieber, Gliederschmerzen, Entzündungen der Atemwege
• Fördert die schnellere Ausheilung des Infekts
Der grippale Infekt ist immer noch die häufigste Infektionskrankheit des Menschen. Während Kinder bis zu 13-mal pro Jahr daran erkranken, leiden Erwachsene im Schnitt immerhin noch 2- bis 3-mal im Jahr an einem grippalen Infekt. Ein grippaler Infekt wird von Viren ausgelöst. Er verläuft in der Regel nach einem typischen Ablaufmuster: In der Anfangsphase sind die Symptome kaum zu spüren. Dann folgt die mittlere Phase, in der die Beschwerden wie Husten, Schniefnase, Kopf- und Gliederschmerzen voll ausgeprägt sind. In der Endphase klingen dann die Symptome langsam wieder ab.
Gebrauchsinformationen
- Grippeartige Erkrankung
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?
Es handelt sich um ein homöopathisches Arzneimittel. Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das homöopathische Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann.
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
- Einzel-/Gesamtdosis: 1 Ampulle/1-3-mal wöchentlich
- Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit
- Jugendliche ab 12 Jahren und Erwachsene
- Einzel-/Gesamtdosis: 1 Ampulle/1-mal täglich
- Zeitpunkt: unabhängig von der Mahlzeit
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.
Art der Anwendung?
Injizieren Sie das Arzneimittel nach Anweisung des Arztes.
Dauer der Anwendung?
Ohne ärztlichen Rat sollten Sie das Arzneimittel nicht länger als 1-2 Wochen lang einnehmen. Bei länger anhaltenden Beschwerden, bei Atmenot oder eitrigem Auswurf, bei Fieber oder atemabhängiger Schmerzen, wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt. Bei der Anwendung von homöopathischen Arzneimitteln können sich vorhandene Beschwerden vorübergehend verschlimmern (Erstverschlimmerung). In diesem Fall sollte das Arzneimittel abgesetzt und ein Arzt konsultiert werden.
Überdosierung?
Es sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.
Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.
Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?
- Für das Arzneimittel sind nur Nebenwirkungen beschrieben, die bisher nur in Ausnahmefällen aufgetreten sind.
Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.
Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
- Aconitum napellus (4,4 mg pro 1,1 ml Lösung = 1 Ampulle)
- Lachesis (2,2 mg pro 1,1 ml Lösung = 1 Ampulle)
- Bryonia (2,2 mg pro 1,1 ml Lösung = 1 Ampulle)
- Eupatorium perfoliatum (1,1 mg pro 1,1 ml Lösung = 1 Ampulle)
- Phosphorus (1,1 mg pro 1,1 ml Lösung = 1 Ampulle)
- Natriumchlorid
- Wasser für Injektionszwecke