Zum Inhalt
Gesundheit hat ein Zuhause
close

5

PAYBACK
Punkte 4
ANTISTAX Venencreme
ANTISTAX Venencreme
ANTISTAX Venencreme
ANTISTAX Venencreme
ANTISTAX Venencreme
ANTISTAX Venencreme
ANTISTAX Venencreme
ANTISTAX Venencreme

Vorteile

Vorteile

Stärkt die Durchblutung der Beine

Zieht schnell ein und klebt nicht

Wirkt abschwellend

Details

product-detail-icon-pzn product-detail-icon-pzn

pzn

10347288

product-detail-icon-darreichungsform product-detail-icon-darreichungsform

darreichungsform

Creme

product-detail-icon-marke product-detail-icon-marke

marke

Antistax

Produktinformationen

Vorteile

Vorteile

Stärkt die Durchblutung der Beine

Zieht schnell ein und klebt nicht

Wirkt abschwellend


ANTISTAX® VENENCREME — DIE HILFREICHE ERGÄNZUNG ZU ANTISTAX® EXTRA VENENTABLETTEN

Die Antistax® Venencreme ist eine ergänzende Hilfe, wenn Sie bereits Antistax® extra Venentabletten bei Venenschwäche einnehmen. Dank der Kraft des Roten Weinlaubextrakts wirkt die Creme durchblutungsfördernd und hilft Ihnen, akute Beschwerden wie Schweregefühl oder Schwellungen zu lindern. Der Extrakt aus Rotem Weinlaub in den Antistax® Produkten repariert, stärkt und schützt die Venen. Bei täglicher Einnahme einer Tablette können schmerzende und geschwollene Beine nachweislich reduziert werden.

 

So stärken Sie Ihre Venen effektiv

Schwere und müde Beine können ein Hinweis auf Venenschwäche sein. Um dem entgegenzuwirken, ist ein gesunder Lebensstil entscheidend. Achten Sie auf ausreichend Bewegung im Alltag und setzen Sie auf eine ausgewogene Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, Vollkornprodukten und ungesättigten Fettsäuren ist. Sport ist besonders wichtig, denn übergewichtige Personen haben ein höheres Risiko an einer chronischen Venenerkrankung zu leiden.

 

Übungen gegen Venenschwäche

  • Pilates: 3–4-mal die Woche je ca. 20 Minuten, stärkt die Tiefenmuskulatur und die Venen.
  • Yoga: Einfache Übungen lassen sich jederzeit zu Hause absolvieren und sind ein aktives Training der Muskelpumpe.
  • Fußgymnastik: Auf- und Abbewegungen der Fußspitzen sowie Einziehen und Ausstrecken der Zehen aktiviert die Muskelpumpe in den Beinen.
  • Massagen: Massage der Wadenmuskulatur vom Knöchel in Richtung Knie in der Badewanne oder Wechselduschen (heiß & kalt) fördert die Durchblutung. 


Zusammen unterstützen Antistax® Venencreme und Venenübungen Ihre Beine dabei, gesund und vital zu bleiben.

 

PRODUKTPROFIL

-       Stärkt die Durchblutung der Beine

-       Zieht schnell ein und klebt nicht

-       Wirkt abschwellend

-       Geeignet für Träger von Kompressionsstrümpfen

Hilfreiche Ergänzung zu Antistax® extra Venentabletten



lindert Beschwerden und Schweregefühl der Beine






Pflichtangaben und Details

Pflichtangaben
ANTISTAX Venencreme
Wirkstoffe
  • Weinblätter-Dickextrakt (28,2 mg pro 1 g Creme)

Anwendungsgebiete
- Traditionell angewendet zur Linderung von Beschwerden bei leichten Durchblutungsstörungen der Venen, wie Schweregefühl in den Beinen
Diese Angabe beruht ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung.
Suchen Sie Ihren Arzt auf, wenn entzündliche Hautveränderungen, Venenentzündungen, Gewebsverhärtungen, starken Schmerzen, Geschwüre oder plötzlicher Schwellungen der Beine auftreten.

Warnhinweise
Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)! Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen. Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen. Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
STADA Consumer Health Deutschland GmbH Stadastraße 2-18 61118 Bad Vilbel Deutsc
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.
Wirkungsweise
Wie wirken die Inhaltsstoffe des Arzneimittels?

Langjährige Erfahrung hat gezeigt, dass das Arzneimittel bei bestimmten Beschwerden helfen kann. Wie die einzelnen Inhaltsstoffe wirken, konnte bislang in wissenschaftlichen Studien nicht nachgewiesen werden.
Dosierung
  • Erwachsene
    • Einzel-/Gesamtdosis: dünn/1-3mal täglich
    • Zeitpunkt: unabhängig von der Tageszeit
Anwendungshinweise
Die Gesamtdosis sollte nicht ohne Rücksprache mit einem Arzt oder Apotheker überschritten werden.

Art der Anwendung?
Tragen Sie das Arzneimittel auf die betroffene(n) Hautstelle(n) auf. Massieren Sie das Arzneimittel leicht ein und streichen Sie dabei stets vom Fuß zum Oberschenkel.
Waschen Sie nach der Anwendung gründlich die Hände.
Vermeiden Sie den versehentlichen Kontakt offenen Hautstellen, Augen und mit Schleimhäuten.

Dauer der Anwendung?
Die empfohlene Anwendungsdauer beträgt 4 Wochen. Wenn Ihre Beschwerden länger als 2 Wochen anhalten und innerhalb dieser Zeit keine Besserung eingetreten ist sowie bei länger anhaltenden oder regelmäßig wiederkehrenden Beschwerden sollten Sie Ihren Arzt aufsuchen.

Überdosierung?
Bisher sind keine Überdosierungserscheinungen bekannt. Im Zweifelsfall wenden Sie sich an Ihren Arzt.

Generell gilt: Achten Sie vor allem bei Säuglingen, Kleinkindern und älteren Menschen auf eine gewissenhafte Dosierung. Im Zweifelsfalle fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker nach etwaigen Auswirkungen oder Vorsichtsmaßnahmen.

Eine vom Arzt verordnete Dosierung kann von den Angaben der Packungsbeilage abweichen. Da der Arzt sie individuell abstimmt, sollten Sie das Arzneimittel daher nach seinen Anweisungen anwenden.
Gegenanzeigen
Was spricht gegen eine Anwendung?

Immer:
- Überempfindlichkeit gegen die Inhaltsstoffe

Unter Umständen - sprechen Sie hierzu mit Ihrem Arzt oder Apotheker:
- Herzerkrankung
- Nierenleiden

Welche Altersgruppe ist zu beachten?
- Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren: Das Arzneimittel sollte in der Regel in dieser Altersgruppe nicht angewendet werden.

Was ist mit Schwangerschaft und Stillzeit?
- Schwangerschaft: Das Arzneimittel sollte nach derzeitigen Erkenntnissen nicht angewendet werden.
- Stillzeit: Von einer Anwendung wird nach derzeitigen Erkenntnissen abgeraten. Eventuell ist ein Abstillen in Erwägung zu ziehen.

Ist Ihnen das Arzneimittel trotz einer Gegenanzeige verordnet worden, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker. Der therapeutische Nutzen kann höher sein, als das Risiko, das die Anwendung bei einer Gegenanzeige in sich birgt.
Nebenwirkungen
Welche unerwünschten Wirkungen können auftreten?

- Kontaktallergie
- Überempfindlichkeit der Haut, wie:
  • Juckreiz (Pruritus)
  • Hautrötung
  • Nesselausschlag (Urtikaria)

Bemerken Sie eine Befindlichkeitsstörung oder Veränderung während der Behandlung, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker.

Für die Information an dieser Stelle werden vor allem Nebenwirkungen berücksichtigt, die bei mindestens einem von 1.000 behandelten Patienten auftreten.
Hinweise
Was sollten Sie beachten?
- Vorsicht bei Allergie gegen Ascorbinsäure (Vitamin C)!
- Emulgatoren (z.B. Cetyl-/stearylalkohol) können Hautreizungen (z.B. Kontaktdermatitis) hervorrufen.
- Lösungsmittel (z.B. Propylenglycol, E 477) können Hautreizungen hervorrufen.
- Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Hinweise zur Aufbewahrung
Aufbewahrung

Lagerung vor Anbruch
Das Arzneimittel muss vor Hitze geschützt aufbewahrt werden.
Aufbewahrung nach Anbruch oder Zubereitung
Das Arzneimittel darf nach Anbruch/Zubereitung höchstens 6 Monate verwendet werden!
Das Arzneimittel muss nach Anbruch/Zubereitung bei Raumtemperatur aufbewahrt werden!

Das könnte Dich auch interessieren


Entdecke unsere Ratgeber

Akne bei Erwachsenen
Alles rund ums Stillen
Aphthen – richtig behandeln und vorbeugen

Bitte wähle zuerst Deinen Standort, um Apotheken in Deiner Nähe anzuzeigen.

Außerhalb deines Liefergebiets

In dem aktuellen Kartenausschnitt befindet sich keine Apotheke die zu deiner gewählten Postleitzahl einen Bringdienst anbietet.

Cookies akzeptieren

Bitte aktiviere in den Dateschutzeinstellungen “Statistik-Cookies”, um die Karte zu laden.

Einstellungen

Aktuell bietet zu deiner gewählten Lieferadresse keine Apotheke einen Bringdienst an. Verändere deine Lieferadresse oder wähle Abholung aus.

Abholung
Filter
  • Sortieren nach
    Alle
Apotheken zeigen
Filter  (1)
Liste anzeigen
Die maximal zulässige Bestellmenge wurde überschritten.
Die Apotheke wurde zu Deinen Favoriten hinzugefügt.
Die Apotheke wurde aus Deinen Favoriten entfernt.
Die Produkte sind zum jetzigen Zeitpunkt in der Apotheke verfügbar. Bitte beachte ggf. die jeweiligen Lieferzeiten der Apotheke.
Die angezeigten Produkte sind ab morgen in der Apotheke bzw. zur Bestellung über den Bringdienst verfügbar. Bitte beachte ggf. die jeweiligen Lieferzeiten der Apotheke.
Deine Stammapotheke wurde gespeichert.
Deine Stammapotheke wurde entfernt.
Wir haben Dir eine E-Mail mit dem Bestätigungslink geschickt.
Die Produkte sind zum jetzigen Zeitpunkt in der Apotheke verfügbar. Bitte beachte ggf. die jeweiligen Lieferzeiten der Apotheke.
Die angezeigten Produkte sind ab morgen in der Apotheke bzw. zur Bestellung über den Bringdienst verfügbar. Bitte beachte ggf. die jeweiligen Lieferzeiten der Apotheke.
Produkt wurde von Deinem Merkzettel entfernt.
Der Artikel ist in der gewünschten Stückzahl erst morgen verfügbar.
Dein Warenkorb enthält ein , bei denen Bestellungen auf gesund.de auf eine haushaltsübliche Mengen begrenzt sind. Entsprechend haben wir die Anzahl im Warenkorb beschränkt.