KLOSTERFRAU MelissengeistWirkstoffe- Melissenblätter-Destillat
- Alantwurzelstock, Destillat mit Ethanol/Ethanol-Wasser (%-Angaben)
- Angelikawurzel-Destillat
- Ingwer-Destillat
- Nelkenblüten-Destillat
- Galgantwurzelstock-Destillat
- Pfeffer-Destillat
- Enzianwurzel-Destillat
- Muskatnuss-Destillat
- Bitterorangenschalen-Destillat
- Zimtrinde-Destillat
- Chinesischer Zimt-Blüten-Destillat
- Kardamomen-Destillat = Misch-Destillat aus Melissenblätter, Alantwurzelstock, Angelikawurzel, Ingwerwurzelstock, Gewürznelke, Galgantwurzelstock, Schwarze Pfefferfrüchte, Enzianwurzel, Muskatsamen, Pomeranzenschale, Zimtrinde, Zimtblüten, Kardamomensamen (53,6:71,4:71,4:71,4:28,5:28,5:7,1:71,4:7,1:71,4:32,1:3,6:1) (1 ml pro 1 ml Lösung)
Anwendungsgebiete- Traditionell angewendet innerlich zur Besserung des Allgemeinbefindens (bzw. zur Stärkung und Kräftigung) bei Belastung von Nerven und Herz- Kreislauf mit innerer Unruhe und Nervosität.
- Traditionell angewendet innerlich zur Förderung der Schlafbereitschaft.
- Traditionell angewendet innerlich bei Wetterfühligkeit.
- Traditionell angewendet innerlich zur Besserung des Befindens bei Unwohlsein, zur Förderung der Funktion von Magen und Darm, insbesondere bei Neigung zu Völlegefühl und Blähungen.
- Traditionell angewendet innerlich als mild wirkendes Arzneimittel zur Besserung des Befindens bei umkomplizierten Erkältungen und zur Stärkung.
- Traditionell angewendet äußerlich zur Unterstützung der Hautdurchblutung z. B. bei Muskelkater und Muskelverspannungen.
Diese Angaben beruhen ausschließlich auf Überlieferung und langjähriger Erfahrung.
WarnhinweiseDas Reaktionsvermögen kann auch bei bestimmungsgemäßem Gebrauch, vor allem in höheren Dosierungen oder in Kombination mit Alkohol, beeinträchtigt sein. Achten Sie vor allem darauf, wenn Sie am Straßenverkehr teilnehmen oder Maschinen (auch im Haushalt) bedienen, mit denen Sie sich verletzen können. Vermeiden Sie übermäßige UV-Strahlung, z.B. in Solarien oder bei ausgedehnten Sonnenbädern, weil die Haut während der Anwendung des Arzneimittels empfindlicher reagiert. Vorsicht bei Allergie gegen Korbblütler (lateinischer Name = Kompositen), z.B. Arnika, Ringelblume, Schafgarbe, Sonnenhut und Kamille! Vorsicht bei Allergie gegen Gewürze, wie z.B. Anis, Beifuß, Dill, Fenchel, Karotte, Koriander, Kümmel, Paprika, Petersilie, Sellerie und Tomaten! Das Arzneimittel enthält Alkohol und stellt somit ein Risiko für Leberkranke, Alkoholiker, Epileptiker, Hirngeschädigte, Schwangere, Stillende und Kinder dar. Vorsicht bei Allergie gegen Perubalsam und Zimt. Es kann Arzneimittel geben, mit denen Wechselwirkungen auftreten. Sie sollten deswegen generell vor der Behandlung mit einem neuen Arzneimittel jedes andere, das Sie bereits anwenden, dem Arzt oder Apotheker angeben. Das gilt auch für Arzneimittel, die Sie selbst kaufen, nur gelegentlich anwenden oder deren Anwendung schon einige Zeit zurückliegt.
Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihre Ärztin, Ihren Arzt oder in Ihrer Apotheke.